Sechs Ballen auf einen Streich

IDie Ballen mit 1,20 bis 1,25 m Durchmesser können wir besonders gut gebrauchen. Deshalb baute ich aus Rechteckrohren der Maße 200 x 80 x 5 mm einen Sammelwagen, den auch unser kleiner Schlepper ziehen kann. Der Rahmen und die Deichsel bestehen aus einem mittigen Rechteckrohr von 4,50 m Länge. Parallel dazu verlaufen links und rechts zwei Rahmenrohre von rund 3 m Länge. Vier kurze Rohre als Querverbindung sowie je ein Querrohr vorne und hinten komplettieren den Grundrahmen, der etwa 3 x 2 m misst. Passend zu Ballen mit 1,25 m Durchmesser schweißte ich eine kippbare Brücke zusammen. Je zwei Längsträger haben einen Abstand von 84 cm, der Zwischenraum ist 45 cm breit. jetzt mit dem kleinsten Traktor eine enorme Schlagkraft habe. Mein Wagen ist 2,90 m breit. Eine Variante für größere Ballen bekäme Schwierigkeiten mit der zulässigen Gesamtbreite. Im arrondierten Betrieb funktioniert mein Ladeprinzip aber für alle Ballengrößen. Markus Broghammer 78713 Schramberg Die Brücke ist 4 m lang, so dass drei Ballen hintereinander darauf Platz haben. Die hintere Begrenzung bilden vier angeschraubte 30 x 30 mm starke Vollstahlprofile von etwa 70 cm Höhe. Vorne baute ich einen gleichen Abschluss, hierfür nahm ich 30er Quadratrohre. Die Brücke ist hinten mit zwei Scharnierverbindungen so gelagert, dass sie genau 90° kippen kann. Ein dreifacher Teleskopzylinder liefert die Kraft. Vorne rechts konstruierte ich aus dickwandigem 90er Rohr eine hydraulisch betätigte Ballengabel. Die Maße dafür nahm ich bei einem Ballenwickelgerät ab. Um beide Hydraulikfunktionen mit nur einem ew-Steuergerät zu bedienen, baute ich mithilfe eines Dreiwegehahns eine Umschalteinheit. Das Sammeln ist so einfach wie der Aufbau des Wagens. Ich hebe mit der Seitengabel einen Ballen auf die Ladefläche. Dann folgt der zweite, wobei dieser den ersten nach links in die zweite Reihe drückt. Jetzt hebe ich die Ladefläche kurz an, damit beide Ballen bis zum hinteren Anschlag rutschen. Für die Ballen 3 und 4 wiederhole ich dies, dann folgen die Ballen 5 und 6. Bevor ich dann zwei Dreier-Türme mit der Kippvorrichtung absetze, sichere ich die vorderen Ballen jeweils mit einem Gurt. Dafür habe ich extra Führungen vorne unter den Kipprahmen geschweißt. Wenn die Säulen stehen, nehme ich die Gurte mithilfe einer Leiter ab. Was sich einfach liest, hat viel Tüftelei erfordert. Aber es hat sich gelohnt, weil ich beim Abfahren von Rundballen zum Hof
vor 12 Jahren

Jetzt bestellen und weiterlesen!

Upgrade für Heftleser

Heftleser? Jetzt günstig upgraden!

25,80 EUR / Jahr

Digital Probeabo

Jetzt testen und sofort weiterlesen!

BESTSELLER

0,00 EUR
im 1. Monat

danach 12,95 EUR / Monat

Testmonat

  • Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
  • Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
  • Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
  • Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen
Digital Jahresabo

Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.

139,80 EUR / Jahr

Bereits Abonnent?
Weitere profi Produkte finden Sie hier.
Redaktion profi

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.