Pflanzenschutz wird sicherer und präziser
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gleichzeitig nimmt die Öffentlichkeit kaum Notiz davon, welche gewaltigen Fortschritte alleine die Technik im Pflanzenschutz in den vergangenen Jahren gemacht hat. Angefangen bei einer automatischen, geschwindigkeits-abhängigen Regelung der Ausbringmenge vor mehr als 30 Jahren sind wir heute bei der hochpräzisen, teilflächenspezifischen Behandlung angekommen!
Es gibt unzählige Beispiele für Verbesserungen auf allen Ebenen: Angefangen mit dem Anwenderschutz beim Befüllen der Spritze über stärkere Rührwerke und Druckumlaufsysteme für absolut homogene Spritzbrühe bis hin zu abdriftarmen Injektordüsen, die dank neuester Sensortechnik so exakt wie noch nie zuvor über der Zielfläche geführt werden.
Doch damit nicht genug. Mittlerweile sorgen pulsweiten-modulierte Ventile für die perfekte Tropfengröße und gleichmäßige Ausbringmengen innerhalb des Gestänges sogar bei Kurvenfahrten. Gleichzeitig können Kameras vorm Gestänge schon heute „online“ entscheiden, welche Bereiche im Bestand überhaupt behandelt werden müssen.
Summa summarum ist es also im Laufe der Jahre gelungen, den Pflanzenschutz nicht nur sicherer, sondern auch um ein Vielfaches präziser zu machen. Jetzt ist es an der Zeit, diese Dinge auch der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen!
Ihre Redaktion profi
Spritzen, Düsen, Wetterstationen, Anwenderschutz: Pflanzenschutz wird immer vielfältiger. Entsprechend „bunt“ sind die Neuheiten, die die Hersteller unter anderem auf der Agritechnica vorgestellt haben. 4
ANWENDERSCHUTZ: PASSEN SIE AUF SICH AUF!
Die persönliche Schutzausrüstung ist wichtig. Seit Anfang 2018 stellt es auch eine Ordnungswidrigkeit dar, wenn man diese nicht nutzt. Aber schon im eigenen Interesse sollte man ein paar wichtige Regeln beachten. 10
GEZIELTER PFLANZENSCHUTZ: DIE PRÄZISION WIRD WEITER STEIGEN!
Chemische Pflanzenschutzmittel müssen künftig gezielter ausgebracht werden. Außerdem wird es eine Kombination mit mechanischen Maßnahmen geben und der integrierte Pflanzenbau wird wieder an Bedeutung gewinnen. 12
AGRIFAC AICPlUS: SPOT SPRAYING MIT KAMERA
Wie eine Pflanzenschutzspritze Unkräuter erkennt und dann gezielt Herbizide appliziert, zeigt das Beispiel AiCPlus von Agrifac. Eine Technik, die auch andere Hersteller mittlerweile im Programm haben. 16
SICHERHEITSKATEGORIEN BEI TRAKTORKABINEN
„Womit darf ich spritzen?“ Welche Anforderungen eine Traktorkabine erfüllen muss, um den Fahrer vor gesundheits-gefährdenden Dämpfen zu schützen, ist in einer EU-Richtlinie genau definiert. 19
DÜSENKOMBINATIONEN IM VERGLEICH: DIE BENETZUNG OPTIMIEREN
Welche Düsen-Kombination erzielt den besten Behandlungserfolg? Natürlich spielen auch eine Vielzahl weiterer Faktoren in diesem Zusammenhang eine Rolle. Aber Versuche mit unterschiedlichen Varianten zeigen interessante Ergebnisse. 22
REGELN FÜR DAS RICHTIGE BEFÜLLEN EINER PFALNZENSCHUTZSPRITZE
Erst Pulver, dann Suspensionen und Flüssigkeiten, und zum Schluss ggfs. Düngemittel und/oder Spurennährstoffe — so sieht die richtige Reihenfolge beim Befüllen einer Pflanzenschutzspritze aus. 24
Impressum
48033 Münster
Telefon: 0 25 01/8 01-90 00
Internet: www.profi.de
E-Mail: redaktion@profi.de
Chefredaktion: Frank Berning
Redaktion: Hubert Wilmer
Mitarbeit: Alexander Bertling, Dr. Anja Böhrnsen, Guido Höner, Anne-Katrin Rohlmann
Heftproduktion: Ute Reers, Barbara Zehrer
Layout: Linda Gesing, Annika Raulf, Bettina Tiedemann
Verlag:
Landwirtschaftsverlag GmbH
48084 Münster
Telefon: 0 25 01/8 01-0
Internet: www.lv.de
Geschäftsführung:
Werner Gehring, Dr. Ludger Schulze Pals, Malte Schwerdtfeger
Publisher: Ludger Burholt