Am 1. April haben wir unsere Online-Leser unter profi.de mit diesem Erlkönig in den April geschickt: Claas Lexion 1.42022 mit optischer Korntankanzeige und Fahrer-Kommunikations-Knopf. Dass Claas Bauteile von Waschmaschinen einbaut, ist natürlich Quatsch. Unseren Aprilscherz setzten diese profi-Kollegen in die Tat um: Martin Zäh (Idee und Text), Stefan Tovornik (Fotos) und Klaus-Dieter Esser (Fotomontage).
Idee auch in der DDR
Zu: „Mehr Brückentechnologie“, profi 3/2022, Seite 162
Die Skizze ist sicher eine Vision. Das gab es schon vor 50 Jahren mit einer Patentanmeldung aus der DDR. Die Offenlegungsschrift des Kombinats Fortschritt war mit „Längs gefahren, quer gedroschen“ betitelt. Solch eine Maschine hätte hohe Durchsätze mit geringsten Verlusten, weil das Erntegut nicht im Einzugskanal zusammengeführt werden muss.
Georg Bauer
91093 Heßdorf
Trocknet bis zur Lagerfähigkeit
Zu: „Abdichten per Luftsack“, profi 4/2022, Seite 86
Im Beitrag zur Quaderballentrocknung von Burdorf ist uns ein Fehler unterlaufen. Guido Schmitz, Geschäftsführer von Burdorf Landmaschinen, stellte die Aussage zur Trocknungsleistung richtig: „Unsere Trocknungsanlage kann Quaderballen mit einem durchschnittlichen Feuchtegehalt von rund 30 % innerhalb von 24 Stunden auf unter 12 % Restfeuchte heruntertrocknen.“
Redaktion profi
Bei den Fakten bleiben
Zu: „Frischzellenkur des Monats April“, profi 4/2022, Seite 142
Die meisten von uns kennen die Märchen von Schleppern, an denen noch „kein Schlüssel dran war“. Der Beitrag über den Schlüter 1500 geht hier in die Superlative. Dass der Motor nach 24 000 Stunden nie auseinandergebaut wurde, halte ich für unrealistisch. Dass er wie am ersten Tag läuft, ist ein frommer Wunsch, aber technisch unmöglich. Das Gleiche gilt für das ZF-Getriebe und die Achse. Bitte bleiben Sie bei den Fakten.
Werner Thüning
48301 Nottuln
Schon 2002 keine Matten
Zum Leserbrief „Bodenmatte nicht mehr lieferbar“, profi 4/2022, Seite 146
Die Bodenmatte war schon vor 20 Jahren für meinen Fendt 108 LSA aus 1980 nicht mehr lieferbar. Beim Kupplungstausch mit rund 7 000 Stunden waren die Matten so brüchig, dass ich diese wie die braunen Kunstlederbezüge ersetzen wollte. Ich habe den Schlepper 2005 durch ein anderes Fabrikat ersetzt, bei dem Abdeckungen und Fußboden nach 8 500 Stunden noch tipptop sind.
Erich Hauck
91550 Dinkelsbühl
Gab es das nicht schon einmal?
Zu: „16 Silbermedaillen für den Fortschritt“, profi 2/2022, Seite 84
Dass es für den Cover-Seeder von Müthing eine Silbermedaille im Rahmen der DLG Innovation Awards 2022 gab, hat mich verwundert. Handelt es sich dabei nicht um das Wiederaufleben des Prinzips vom Horsch Sä-Exaktor aus Ende der 1980er Jahre? Auch hier erfolgte die Bedeckung der Saat mit organischem Material.
Gebhard Aschenbrenner
4761 Enzenkirchen, Österreich
Anmerkung der Redaktion: Ganz unrecht hat Herr Aschenbrenner nicht. Aber der Sä-Exaktor von Horsch war eine Kombination mit einer Bodenfräse. Diese Fräse bearbeitete auch den Boden aktiv flach, wie das Foto zeigt. Beim Cover-Seeder wird der Boden dagegen nur leicht durch einen Striegel angekratzt und nur die organischen Erntereste mit dem Schlegelmulcher aktiv bearbeitet und auf die Saat abgelegt.
Vor zwei Monaten (profi 3/2022) haben wir Sie gebeten, uns Ihre spannenden Fotos von der Einzelkornsaat zu schicken. Vielen Dank für die zahlreichen Zuschriften.
Tolle Ansicht: Hier spielt der Puma 240 CVX mit der Väderstad Tempo V die Vorteile des Parallelfahrsystems aus — einmal hin, einmal zurück.
(Bildquelle: A. Harder)
Faszinierende Stimmung: ein schwarzer Claas vor dem Einzelkornsägerät von Gaspardo und im Hintergrund der Sonnenuntergang.
(Bildquelle: L. Zitterich)
Kommt da Rauch aus dem Auspuff oder ist das alles Staub? Schicker Fendt Favorit 611 LSA mit Amazone KG 301 und Becker Aeromat.
(Bildquelle: M. Schormann-Diekmann)
Ein Same Corsaro 70 zieht ein Kleine-Einzelkornsägerät — was für ein seltenes Gespann.
(Bildquelle: P. Glaesner)
Wie jedes Jahr ist der Energiepark Hahnennest mit vier JCB-Monosem-Gespannen in ganz Deutschland und manchmal auch im Ausland unterwegs, um Durchwachsene Silphie in Mischung mit Mais als Deckfrucht in den Boden zu bringen.
(Bildquelle: L. Gnannt)
Ein spannender Blick aus der Vogelperspektive auf dieses Einkorndrillen-Gespann.
(Bildquelle: A. Kraft)
Wild zusammengewürfelt, aber mit Verstand: Das Lohnunternehmen AGRAR-DW setzt einen Claas Xerion 3800 Trac-VC mit einem Lemken Aufbautank, einer 6-m-Kreiselegge und achtreihige Kverneland Unicorn ein. Vorne arbeitet ein Brix-Frontpacker zur Rückverfestigung.
(Bildquelle: Thomsen)
Egal ob bei Tag oder bei Nacht: Dieses lange Gespann aus John Deere-Traktor und Amazone Highspeed-Einzelkorndrille schafft sicherlich einige Hektar pro Stunde.
(Bildquelle: C. Föhrding)
Grün-Blaue Kombi: ein Fendt 936 mit Lemken Compact-Solitär und angebauter Amazone Precea — zwölfreihig mit 50 cm Reihenabstand.
(Bildquelle: S. Nusser)
Das Gespann aus Claas-Traktor und Väderstad-Einzelkornsägerät passt sich super in die Landschaft ein.
(Bildquelle: J. Maget)
Ein Deutz-Fahr 7250 TTV mit schmalen Zwillingsreifen zeigt hier sein Design bei der Einzelkornsaat.
(Bildquelle: M. Thoben)
Ein Versuch: Einsaat von Soja in Gerste mit einer Kuhn Maxima 2.
(Bildquelle: M. Haan)
Der Fendt fährt mit einer neunreihigen Monosem-Drillmaschine in Niederösterreich der Sonne entgegen.
(Bildquelle: G. Gerstl)
WIR SUCHEN...
…Ihre spannenden Fotos von der Grasernte
Riechen Sie es schon? Die Grünlandernte startet bald in die Saison, und wir möchten Ihnen eine Auswahl der besten Leserfotos zusammenstellen. Schicken Sie uns Ihre schönsten Fotos vom Mähen über das Wenden und Schwaden bis hin zum Häckseln, Pressen oder Festfahren an redaktion@profi.de. Mit etwas Glück wählen wir Ihr Bild aus und drucken es ab!
Original und Nachbau Gewinnspiel
(Bildquelle: Redaktion profi)
Gewinnspiel-Lösung
(Bildquelle: Redaktion profi)
Beim Nachbau des Massey Ferguson 8S haben sich 8 Fehler eingeschlichen. Finden Sie diese und markieren Sie sie in der Fehlerliste.
Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) unter dem Stichwort „Original + Nachbau“ per Postkarte, Fax oder E-Mail schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einsendeschluss ist der 24. Mai 2022.
Suchen und finden Sie die abgebildeten neun Bildmotive in dieser profi-Ausgabe, und tragen die Seitenzahl ein. Wenn Sie uns Ihre Ergebnisse (A1, B2, C3 usw.) unter dem Stichwort „Bildersuche“ per Postkarte, Fax oder E-Mail schicken, können Sie einen kleinen Preis gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 24. Mai 2022