Die perfekte Furche

IWettpflügen — das ist mein Ding, da geht es bestimmt zur Sache“, mag manch Unkundiger denken. Doch tatsächlich geht es nicht darum, in kurzer Zeit viel Fläche umzudrehen, sondern darum, sauber zu pflügen und perfekte Furchen zu ziehen. Überlieferungen zufolge gab es schon vor über 1 000 Jahren Pflügerwettbewerbe. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Großbritannien die ersten regionalen Pflügerwettbewerbe. Dieser Sport gelangte auch auf das Festland. Hier fanden die ersten Pflügerwettbewerbe um 1900 in Österreich- Ungarn statt. Doch erst als Traktoren die Zugtiere ersetzten, wurde Leistungspflügen populär. Vor allem wurde es von der Verwaltung, Beratung und den Landwirtschaftsschulen gefördert. Noch um 1950 war sich die Fachwelt nicht einig, ob der Traktor irreparable Schäden an der Bodenstruktur verursacht oder nicht. Einig waren sich hingegen die Befürworter, dass eine gute Ausbildung mit Schlepper und Pflug wichtig sei. Sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik gehörte das Pflügen lange zur Berufsausbildung. Um das Interesse daran hochzuhalten, veranstalteten die Landwirtschaftsschulen alljährlich Pflügerwettbewerbe. Die Besten qualifizierten sich für den nächsthöheren Regionalwettbewerb bis hin zum Republik- oder Bundesentscheid. Interessanterweise war die WPO, die „World Ploughing Organization“, 1952 die erste internationale, nicht-staatliche Vereinigung, die sich mit der Sicherung von Ernährung und Frieden befasste. Die Bundesrepublik trat wenige Jahre nach der Gründung bei, während die DDR 1967 dazu stieß. Zu der Zeit war es eigentlich tabu, dass eine westdeutsche Organisation einer Vereinigung angehörte, in der auch die DDR vertreten war. Engagierte Pflüger gründeten den Deutschen Pflügerrat (pfluegerrat.de), um die politische Brisanz zu entschärfen. Diese ehrenamtlich geführte Dachorganisation aller Pflügergemeinschaften ist noch heute für die Koordinierung und Durchführung der Wettbewerbe in Deutschland zuständig. Inzwischen hat der Pflug seine herausragende Bei den Kreis- und Bezirksmeisterschaften pflügen die Teilnehmer mit normalen Pflügen. Fotos: Archiv Deutscher Pflügerrat, Werkbild
vor 12 Jahren

Jetzt bestellen und weiterlesen!

Upgrade für Heftleser

Heftleser? Jetzt günstig upgraden!

25,80 EUR / Jahr

Digital Probeabo

Jetzt testen und sofort weiterlesen!

BESTSELLER

0,00 EUR
im 1. Monat

danach 12,95 EUR / Monat

Testmonat

  • Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
  • Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
  • Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
  • Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen
Digital Jahresabo

Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.

139,80 EUR / Jahr

Bereits Abonnent?
Weitere profi Produkte finden Sie hier.
Redaktion profi

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.