Uni Hohenheim startet neues Precision-Farming-Projekt

Stickstoff-Sensoren, die den Nährstoffbedarf von Getreide ermitteln, gibt es schon seit Jahren. Auch Wetterdaten sowie Boden- und Ertragskarten helfen bei der Dosierung von Pflanzenschutzmitteln und Dünger. Jedoch werden alle diese zur Verfügung stehenden Informationen noch nicht optimal zusammengeführt. Das soll sich mit Hilfe des Projekts „Hohenheimer Multisensorenplattform und Geodatenmanagementsystem für Precision Farming Experimente“, das die Universität Hohenheim jetzt in Angriff nimmt, bald ändern. Ziel ist es, unterschiedliche Datenquellen direkt beim Einsatz auf dem Acker optimal aufeinander abzustimmen und die Maschinen entsprechend zu steuern.
vor 14 Jahren

Jetzt bestellen und weiterlesen!

Upgrade für Heftleser

Heftleser? Jetzt günstig upgraden!

25,80 EUR / Jahr

Digital Probeabo

Jetzt testen und sofort weiterlesen!

BESTSELLER

0,00 EUR
im 1. Monat

danach 12,95 EUR / Monat

Testmonat

  • Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
  • Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
  • Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
  • Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen
Digital Jahresabo

Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.

139,80 EUR / Jahr

Bereits Abonnent?
Weitere profi Produkte finden Sie hier.
Redaktion profi

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.