Sauschnelles Internet
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
In Deutschland haben die vier Telefongesellschaften Telekom, Vodafone, Telefónica und Drillisch (1&1) in einem Bieterverfahren insgesamt 6,55 Milliarden Euro an die Bundesnetzagentur überwiesen. Sie teilen sich die Frequenzbänder 2 000 MHz für 4G und 3 400 bis 3 700 MHz für das neue 5G. Telekom und Vodafone haben sich jeweils eine Bandbreite von 90 MHz, Telefónica 70 und Drillisch 50 MHz gesichert. Sie haben sich verpflichtet, 98 Prozent der deutschen Haushalte bis 2022 mit mindestens 100 Mbit/s zu versorgen. Ein weiteres Spektrum von 100 MHz im Bereich zwischen 3 700 und 3 800 MHz stellt die Bundesnetzagentur auf Betreiben des Industrieverbandes VDMA privaten Benutzern zur Verfügung. In diesem Verband sind unter anderem fast alle Landtechnikhersteller organisiert. Die Lizenznehmer können Unternehmen und privatwirtschaftliche Kooperationen sein. Das Ziel ist es, mithilfe sogenannter Campusnetze die Automation in der Industrie voranzubringen, aber auch die Land- und Forstwirtschaft zu unterstützen.
Doch über allem steht die Frage, was 5G leisten kann, um die Landwirtschaft voranzubringen. Um darauf zu antworten, ist etwas Grundwissen über Mobilfunk nötig. So verhalten sich die Reichweite und die Datenrate gegensätzlich zueinander. Die aktuellen Netze funken in Deutschland zwischen 800 und 2 600 MHz. Die niedrigen Frequenzen mit einer Reichweite bis zu 10 Kilometer dienen zur Versorgung der Fläche. Die höheren Frequenzen stellen in den Ballungszentren und an Hotspots wie Bahnhöfen, Flughäfen und Einkaufszentren größere Datenraten bis 100 Mbit/s zur Verfügung.
Unter dem Reichweitenaspekt ist das Ziel der Bundesnetzagentur, die Landwirtschaft bei der Digitalisierung mit 5G zu unterstützen, sehr ambitioniert. Denn will man eine Übertragungsrate von 500 Mbit/s erzielen, ist bei 1 000 Metern Schluss.
Wer das ganze 5G-Potenzial von 1 000 Mbit/s ausschöpfen will, braucht noch mehr Sendemasten. Das ist praktisch und wirtschaftlich kaum machbar. Die Reichweite und Restriktionen gelten sowohl für die Netze der vier Mobilfunkanbieter als auch für ein mögliches lokales oder regionales Breitband.
Damit ist 5G für den großflächigen Ackerbau derzeit kein Thema. Doch wo die Wertschöpfung bezogen auf die Fläche höher ist, wie in Sonderkulturen und großen Stallanlagen, lohnt es sich, über ein lokales Breitband nachzudenken. So lassen sich Pflanzen, Insekten und Krankheiten für den Pflanzenschutz in Echtzeit erfassen. Oder die elektronische Kuhglocke sendet die Vitalitätsdaten der Tiere an den zentralen Betriebsrechner.Ein Vorteil von 5G im Vergleich zu 4G und WLAN ist die Möglichkeit, das bewegte Objekt zu orten. Denn während die 4G-Masten und WLAN-Hotspots die Funkstrahlen in alle Richtungen senden, wird bei 5G jedes Endgerät direkt angepeilt. Dazu sendet der Mast einen gebündelten Funkkegel zum mobilen Gerät, so als ob jemand mit einer Taschenlampe ein Objekt anstrahlt. Was losgelöst von wirtschaftlichen Aspekten mit 5G in der Landwirtschaft möglich sein kann, soll in einem Test- und Demonstrationsfeld in Sachsen ausgelotet werden. Im Projekt „Landnetz“ arbeiten Landwirte, das Land Sachsen, die Technische Universität Dresden, ein Fraunhofer-Institut sowie Technikhersteller, Pflanzenbauer und Pflanzenschützer zusammen. Vor allem die Praktiker sehen es als essenziell an, dass 5G flächendeckend verfügbar ist, wenn es das Rückgrat der Digitalisierung werden soll.
- Seit Juli bauen die Mobilfunkbetreiber das 5G auf — die fünfte Generation des Mobilfunks.
- Für Betriebe und Verbände gibt es ein freies Frequenzband, um lokale Netze auf 5G-Basis zu betreiben.
- Die geringe Reichweite von 5G im Vergleich zu den Vorgängerstandards bremst den flächendeckenden Einsatz aus.
- 5G ist die Voraussetzung für autonomes Fahren und andere datenintensive Mobilanwendungen in der Landwirtschaft.
Das bleibt festzuhalten: 5G wird wie bereits die Vorgängerversionen zuerst in Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte ausgebaut. Den Aktionsradius einer „normalen“ Landmaschine kann 5G aufgrund der geringen Reichweite nicht abdecken. Dazu müsste jeden Kilometer ein Sendemast aufgebaut, mit Glasfaser angeschlossen und mit Strom versorgt werden. Die Versorgung mit Mobilfunk im ländlichen Raum wird 5G also nicht verbessern.
Lokale oder Regionale 5G-Netze sind dagegen für große Viehbetriebe und Sonderkulturen interessant. In der Industrie lösen diese Campusnetze schon heute das WLAN ab.