Besteuerung von Agrardiesel ändert sich nicht

Die viel diskutierte Steuer auf Agrardiesel, die Landwirte in Deutschland zu zahlen haben, bleibt nach dem Beschluss der Bundesregierung unverändert beim Satz von 25,6 Cent je Liter. Das ist einerseits begrüßenswert, andererseits zahlen die deutschen Landwirte nach wie vor die höchste Agrardieselsteuer in der EU. Der deutsche Bauernverband fordert daher, dass „eine europäische Harmonisierung jetzt ernsthaft angegangen werden muss“. In den meisten anderen EU-Ländern beträgt die Steuer auf Agrardiesel weniger als 10 Cent je Liter, in Frankreich zum Beispiel nur 1 Cent je Liter, so der DBV. Die Besteuerung von Agrardiesel liegt gegenüber normalem Dieselkraftstoff um 21 Cent/Liter niedriger. Diese Regelung war im Mai 2009 festgelegt, aber bis Ende 2010 befristet worden. Diese Frist wurde jetzt aufgehoben. Außerdem entfällt die bisherige Förderungsobergrenze von 10 000 Liter pro Betrieb.
vor 14 Jahren

Jetzt bestellen und weiterlesen!

Upgrade für Heftleser

Heftleser? Jetzt günstig upgraden!

25,80 EUR / Jahr

Digital Probeabo

Jetzt testen und sofort weiterlesen!

BESTSELLER

0,00 EUR
im 1. Monat

danach 12,95 EUR / Monat

Testmonat

  • Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
  • Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
  • Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
  • Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen
Digital Jahresabo

Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.

139,80 EUR / Jahr

Bereits Abonnent?
Weitere profi Produkte finden Sie hier.
Redaktion profi

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.