DeLaval: KI überwacht Kühe
DeLaval führt das neue Serviceportal DeLaval Plus ein. Darunter zu verstehen ist ein Programm, das mit Künstlicher Intelligenz (KI) helfen soll, die Leistung im Milchviehbetrieb zu verbessern. Dafür sammelt und analysiert das System Betriebsdaten.
Ziel des Programms ist es, präzise Empfehlungen geben zu können — zum Wohlergehen der Tiere, zu einer optimalen Arbeitserledigung und für eine höhere Rendite. Empfehlungen gibt es für die Bereiche Management, Fütterung, Melken, Reproduktion und Tierwohl.
Mit der Plus-Anwendung „Krankheitsrisiko“ werden Kühe aufgespürt, die an Mastitis, Ketose oder Acidose zu erkranken drohen.
Landwirte mit einem automatischen Melksystem des Typs DeLaval VMS V310 mit Progesteron-Testung erhalten zudem eine umfassende Analyse zur Reproduktionsleistung, zum Zyklusverlauf und einer möglichen Trächtigkeit, so das Unternehmen.
Stalltipp des Monats – Zweitverwertung für Roste
Bei uns blieben Roste vom Bau übrig. Kurzerhand baute damit mein Mann mehrere Regale an die Wand. Seitdem brauche ich — angefangen vom Tränkeeimer bis hin zu Schalen und Nuckeln — alle Utensilien einfach nur abzulegen, wobei die Sachen immer gut belüftet werden und somit schnell abtrocknen. Befestigt sind die Roste mit einem an der Wand festgedübelten, verzinkten Flacheisen. Die Roste sind einfach nur eingehängt und können so zum gelegentlichen Reinigen in der Spülmaschine ebenso einfach wieder abgenommen werden.
Konstanze Rohwer, 24784 Westerrönfeld
Roseboom: Neue Kälberboxen
In Deutschland sind Kälber ab dem 14. Lebenstag in Gruppen zu halten, wobei jedem Tier 1,5 m² oder mehr zur Verfügung stehen muss. Auf die veränderten Anforderungen reagiert Roseboom aus den Niederlanden mit neuen XL-Kälberboxen, die wahlweise vier oder fünf Tieren Platz bieten. Die 5-XL-Variante erreicht ein Innenmaß von 189 x 102 cm. Die 4-XL-Variante besitzt die gleichen Außenmaße, so dass jedem Tier eine Fläche von 2,25 m² zur Verfügung steht. Die 120 cm hohen und mit Sichtfenstern versehenen Trennwände sind herausnehmbar. Transparente Lüftungsklappen lassen Tageslicht und frische Luft herein, eine Beleuchtung und eine Steckdose sind Serie. Der 5,50 x 3 m große Stall lässt sich laut Roseboom mit einem Hof- oder Teleskoplader bewegen bzw. umsetzen.
Wiegebalken-Set mit Displayanzeige
Für den Bau einer Wiegeeinrichtung an Fang- und Behandlungsständen, Durchlaufwaagen usw. bietet Kerbl ein Set bestehend aus Stahl-Wiegebalken und Displayanzeige an. Integrierte Ösen ermöglichen ein Verschrauben der Wiegebalken am Boden und Gewindebohrungen erlauben das Befestigen der Balken auf einer Plattform.
Die wetterfeste und wahlweise mit einem Akku oder einem Netzteil zu betreibende Anzeigeeinheit verfügt über ein beleuchtetes LCD-Display, einen Haltewinkel sowie über ein 4,50 m langes Signalkabel für flexible Einsatzmöglichkeiten.
Je nach Variante wird das Set mit nicht eichfähigen Wiegebalken im Handel ab 750 Euro ohne Mehrwertsteuer angeboten.