Westermann: WR 870
Handgeführte Radialbesen optimiert
vor 8 Jahren
Die Firma Westermann hat ihre handgeführten Radialbesen überarbeitet. Die Maschinen sind rostfrei (Gehäuse aus QSTE-Stahl), ohne Schweißnähte (komplett verschraubt) und platzsparender als ihre Vorgänger.
Für eine leichtere Bedienung sorgen der vierfach höhenverstellbare Schiebeholm und die Zwangsführung, die zu einem garantierten Geradeauslauf während des Einsatzes führt. Durch die vierfach verstellbare Hinterachse lässt sich die Bürste für jeden Einsatz passend einstellen. Der Wechsel der Bürsten wird durch Bürstenklammern vereinfacht. Das erhältliche Schwadblech besteht aus belastbarem und elastischem Kunststoff, legt den Schmutz sauber zur Seite ab und kann bei Nicht-Nutzung umgeklappt werden.
Die neuen Modelle WR 870 Akku und WR 870 Honda unterscheiden sich in ihrem Bürstenantrieb. Eine Akkufüllung hält für etwa einen 2,5 Stunden dauernden Arbeitseinsatz und das spezielle Ladegerät befindet sich direkt an der Maschine. Die Version, die mit einem 4-Takt-Benzinmotor von Honda ausgestattet ist, ist robuster aufgebaut und weist laut dem Hersteller, genau wie alle anderen Varianten, eine maximale Flächenleistung von 2500 Quadratmeter pro Stunde auf. Für das Akku-Gerät sind ausschließlich Polypropylen-Bürsten verfügbar und bei dem Honda-Gerät können zusätzlich Draht-PPN-Mischbesatz und Drahtbürsten eingesetzt werden. Beide Modelle verfügen über eine weitere Variante mit der Zusatzbezeichnung „PRO“. Diese Version verfügt über einen größeren Bürstendurchmesser, um größere Mengen Kehrgut zu fegen.
Für eine leichtere Bedienung sorgen der vierfach höhenverstellbare Schiebeholm und die Zwangsführung, die zu einem garantierten Geradeauslauf während des Einsatzes führt. Durch die vierfach verstellbare Hinterachse lässt sich die Bürste für jeden Einsatz passend einstellen. Der Wechsel der Bürsten wird durch Bürstenklammern vereinfacht. Das erhältliche Schwadblech besteht aus belastbarem und elastischem Kunststoff, legt den Schmutz sauber zur Seite ab und kann bei Nicht-Nutzung umgeklappt werden.
Die neuen Modelle WR 870 Akku und WR 870 Honda unterscheiden sich in ihrem Bürstenantrieb. Eine Akkufüllung hält für etwa einen 2,5 Stunden dauernden Arbeitseinsatz und das spezielle Ladegerät befindet sich direkt an der Maschine. Die Version, die mit einem 4-Takt-Benzinmotor von Honda ausgestattet ist, ist robuster aufgebaut und weist laut dem Hersteller, genau wie alle anderen Varianten, eine maximale Flächenleistung von 2500 Quadratmeter pro Stunde auf. Für das Akku-Gerät sind ausschließlich Polypropylen-Bürsten verfügbar und bei dem Honda-Gerät können zusätzlich Draht-PPN-Mischbesatz und Drahtbürsten eingesetzt werden. Beide Modelle verfügen über eine weitere Variante mit der Zusatzbezeichnung „PRO“. Diese Version verfügt über einen größeren Bürstendurchmesser, um größere Mengen Kehrgut zu fegen.