Aus aller Welt
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Smarte Agricopter von Studenten
Einer der Studenten ist Rishabh Verma: „Die Landwirtschaft ist das Rückgrat unseres Landes, und dieses Rückgrat muss dringend verbessert werden. Wir automatisieren eine milliardenschwere manuelle Pflanzenschutzmittel-Ausbringung mit modernster Drohnentechnologie.“ Kavi Kailash, Student der Luft- und Raumfahrttechnik: „Die aktuelle Version unseres Projektes „Smart Agricopter“ ist eine Hexacopter-Drohne, die 15 Liter Pflanzenschutzmittel aufnehmen kann.“
Der neue Agricopter hat zum Ziel, Pflanzenschutzmittel zehnmal schneller und mit 100 % Präzision zu den gleichen Kosten wie bei der manuellen Ausbringung zu versprühen. Der Agricopter kostet umgerechnet 6 830 Euro pro Einheit und wird mit einer Multispektral-Kamera geliefert, die eine intelligente Analyse des Ernteguts ermöglicht. Sie stellt sicher, dass der gesamte Sprühprozess völlig autonom ist. Der intelligente Agricopter hat bereits im Juni die Universitätsmeisterschaft an der IIT Bombay des indischen Innovationsprogramms (IIGP 2.0) gewonnen. Dafür erhielt das Studententeam eine Unterstützung in Höhe von umgerechnet 13 660 Euro. Die jungen Entwickler des Produktes melden ihre Innovation zum Patent an.
Jagdish Kuma
India
Erster Teleskoplader aus Russland
Zunächst sind zwei Modelle geplant: der PST 3396 für den russischen Mark und der PST 4071 für Europa. Der Unterschied liegt im Wesentlichem im Motor. Der Käufer kann zwischen einem Caterpillar C4.4 mit 144 PS und einem YaMZ 534 mit 150 PS wählen. Die Motoren entsprechen den Abgasnormen Tier 3.
Die maximale Traglast des Teleskopladers beträgt laut Hersteller 3 300 kg beim Modell PST 3396 bzw. 4 000 kg beim PST 4071, die maximale Hubhöhe liegt bei 9,60 m bzw. 7,10 m. Laut Hersteller wird die Maximalhöhe innerhalb von 7,5 Sekunden erreicht.
Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 40 km/h angegeben. Das hydraulisch-mechanische PowerShift-Getriebe bietet vier Vorwärtsgänge und drei Rückwärtsgänge. Ein LoadSensing-Hydrauliksystem mit Axialkolbenpumpe und 140 l/min Ölmenge rundet die Ausstattung ab.
Aigul Lennartz
Russland