Aktuelle Meldungen | Weltleitausstellung EuroTier: Änderungen & Trends

Weltleitausstellung EuroTier: Änderungen & Trends

In diesem Jahr präsentieren mehr als 2.500 Aussteller aus 57 Ländern ihre Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Messegelände in Hannover. Ein Markenzeichen der EuroTier ist das Fachgruppenkonzept.

In diesem Jahr mit veränderter Hallenbelegung: Auf der Eurotier werden die neusten Trends in der Tierhaltung präsentiert. (Bildquelle: Tovornik)

In diesem Jahr präsentieren mehr als 2.500 Aussteller aus 57 Ländern ihre Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Messegelände in Hannover. Ein Markenzeichen der EuroTier ist das Fachgruppenkonzept. Dieses bietet den Besuchern eine gute Orientierung auf dem Ausstellungsgelände. Die DLG hat in diesem Jahr in Folge weiter steigender Ausstellerzahlen Veränderungen bei der Hallenbelegung vorgenommen und das Fachgruppenkonzept weiter optimiert.
Nachstehend sind die wichtigsten Veränderungen aufgeführt:

  • Das Angebot für die Geflügelhaltung mit der World Poultry Show befindet sich jetzt in den Hallen 2, 3 und 4.
  • Das Angebot für den Schweinebereich ist schwerpunktmäßig in die Hallen 15, 16 und 17 (Special „Zukunftsfähig Schweine mästen“) gewandert.
  • Das Angebot für den Rinderbereich befindet sich schwerpunktmäßig in den Hallen 11, 12, 13 und 27.
  • Der tierartenübergreifende Bereich ist in den Hallen 2, 18, 20, 21, 22, 23 und 26 konzentriert.
  • Die Gülletechnik ist schwerpunktmäßig in Halle 27 zu finden.
  • Die Aquakultur befindet sich in der Halle 24.
  • Das Angebot der EnergyDecentral ist in den Hallen 24 und 25 konzentriert.
  • Neu ist die BIOGAS Convention des Fachverbandes Biogas. Sie wird im Tagungsbereich der Halle 2 stattfinden.


 
Auch auf der EuroTier 2016 wird es einen „Young Farmers Day“ für junge Landwirte und Agrarstudenten aus dem In- und Ausland geben. Das Programm enthält neben dem Besuch der EuroTier am 17. November 2016 Jobforen, eine internationale Podiumsdiskussion sowie Treffpunkte zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch mit dem Highlight der „Young Farmers Party“.
 
Prämierungen & Trends:
Von der DLG-Neuheitenkommission wurden zur diesjährigen Eurotier 251 Neuheiten von 167 Unternehmen aus 21 Ländern zugelassen. Insgesamt 25 Innovationen erhalten in diesem Jahr den Innovation Award EuroTier 2016 und werden entweder mit einer Gold- oder einer Silbermedaille ausgezeichnet.Sie müssen zum Zeitpunkt der Ausstellung funktionsfähig und spätestens im Jahr 2017 auf dem Markt verfügbar sein. Neben den prämierten Neuheiten in Form einer Gold- oder Silbermedaille werden in die Internetliste „Candidates 2016“ auch solche Produkte aufgenommen, die im Markt bereits bekannt, aber für das jeweilige Unternehmen neu sind.
 
Trends in der Rinderhaltung und Melktechnik
Im Bereich der Rinderhaltung und Melktechnik sind auf der diesjährigen EuroTier eindeutig die meisten neuen Entwicklungen zu verzeichnen. Für die Kälberhaltung wurden teilweise sehr innovative Lösungen entwickelt, welche essenzielle Inhaltsstoffe in der Milch besser „bewahren“ und dabei die Hygiene im Bereich der Kälberhaltung nicht vernachlässigen, die tierindividuelle Tränke- und das tierindividuelle Gesundheits- und Tiermanagement wesentlich fördern, die artgerechtere Haltung von Kälbern und Kühen verbessern und die „anfallenden“ Tierdaten gesamtheitlich betrachten und nutzen. Zur lückenlosen Erfassung aller Daten über den gesamten Lebens-/Nutzungszyklus eines Tieres wird es immer wichtiger, unterschiedliche Bereiche, wie zum Beispiel die Tierkennzeichnung, Sensordaten zum Verhaltens- und/oder Gesundheitsmonitoring und die Lokalisation der Tiere innen und außen (daten-)technisch miteinander zu verknüpfen. Das „Sichtbarmachen“ des Bedarfs der Kälber hat klare Priorität und spiegelt sich in sehr innovativen Lösungen wider. Ebenso gibt es beim „Wieder-Sichtbarmachen“ visueller Tieridentifikationen sowie beim „Sichtbarmachen“ der erreichten Homogenität von Futtermischungen innovative Ansätze.
 
Des Weiteren wird erfolgreich versucht, in den zeit- und arbeitsintensiven Bereichen der Futterentnahme sowie der Liegeboxenpflege bzw. des „intelligenten“ Einstreuens die Arbeit nicht nur zu erleichtern und zu reduzieren, sondern auch die Arbeitsqualität zu erhöhen und mögliche (Futter-)Verluste zu minimieren. Sehr innovativ sind hierbei Ansätze des „automatischen“ Auf- und Abdeckens von Siloanlagen.
 
Bei den Melkanlagen zeigt sich, dass hinsichtlich der Reinigung und Desinfektion sowohl die Effizienz und Effektivität als auch der Einsatz von Energie und Zusätzen rückstandsfrei optimiert werden können.
 
Trends in der Schweinehaltung
Im Bereich der Schweinehaltung reihen sich diesjährig die meisten Neuerungen um den Bereich homogener und ablagerungsfreier Futtermischungen und klar erkennbarer und auf Multiphasenfütterung ausgerichteter Dosier- und Zuteilungsverfahren, die vollständig ausdosieren, Futterreste vermeiden und zum Beispiel den vermehrten CCM-Einsatz in Futtermischungen ermöglichen.
 
Berührungslose Verfahren zur optischen Gewichts- und Körperbestimmung haben nicht nur den sehr innovativen Schritt von stationären zu mobilen Systemen geschafft, sondern auch zu sogenannten „Softwarelösungen“, die hardwareübergreifend von moderner 3D-Kommunikationstechnik sofort genutzt werden können. Hierbei werden auch neue flexiblere Wege der Erweiterung des Systems und der Vermarktung bzw. Nutzung desselben beschritten.
 
Trends in der Geflügelhaltung
Im Bereich der Geflügelhaltung fokussieren sich die Innovationen auf die Bereiche optimierte Tränkewasserversorgung und exakte Dossierung flüssiger Ergänzungsfuttermittel. Bei den Futterzusatzstoffen wird versucht, durch die Stabilisierung der Darmflora die Anfälligkeit von Eintagsküken und Geflügel aller Altersgruppen gegenüber pathogenen Keimen zu reduzieren. Darüber hinaus fokussiert sich eine Innovation auf den möglichst stressfreien Transport der Tiere, insbesondere beim Verarbeiter. Hier zeigt sich, dass neuartige modulare Designs von „Transporteinheiten“ vielfältigste positive Auswirkungen haben können.
 
Sonstige Trends
Bei den Anmeldungen zur EuroTier 2016 war auffällig, dass dem Thema „Wasser“ eine besondere Aufmerksamkeit bei den innovativen Lösungen zu Teil wurde. Sei es im Bereich Tränkewasser, bei dem zum Beispiel das kontinuierliche Monitoring der Wasserqualität und Wasserversorgung, der automatisch induzierten Spülvorgänge und der Alarmfunktionen bei Wassermangel realisiert wurden. Oder sei es bei der Nutzung von Wasser für die Reinigung und Desinfektion; hier geht der Weg zur vollautomatischen Reinigungsanalyse und/oder zu Lösungen, welche die Reinigungsarbeiten wesentlich ermüdungsfreier gestalten.
 
Die kontinuierliche Überwachung der Stallluftqualität scheiterte bislang, insbesondere bei der Erfassung von Schadgaskonzentrationen, vor allem an dauereinsatzfester Sensorik mit ausreichender Genauigkeit. Auch dies scheint nun der Vergangenheit anzugehören.


Stories



Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.