Vernetzte Landtechnik – Nutzen für die Betriebsführung
Die Landtechnik hat im letzten Jahrhundert drei große Innovationsschübe erfahren: Elektrifizierung, Mechanisierung und Automatisierung. Von den aktuellen Entwicklungen in der Informations- und
vor 11 Jahren
Die Landtechnik hat im letzten Jahrhundert drei große Innovationsschübe erfahren: Elektrifizierung, Mechanisierung und Automatisierung. Von den aktuellen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie in der Robotik sind ähnlich tiefgreifende Impulse zu erwarten, die sich durch die zunehmenden Vernetzungen landtechnischer Komponenten abzeichnen. Davon betroffen sind die Produktionsprozesse in Feld und Stall, das Informations- und Datenmanagement im landwirtschaftlichen Betrieb sowie darüber hinaus in der gesamten Lebensmittelkette.
Die KTBL-Tage 2014 am 1. und 2. April in Potsdam stehen daher unter dem Thema „Vernetzte Landtechnik – Nutzen für die Betriebsführung“. Die Referenten analysieren die Möglichkeiten, die sich durch Automatisierung und Vernetzung für landwirtschaftliche Betriebe ergeben. Sie geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen sowie Ausblicke auf zukünftige Technologien der Daten- und Informationsvernetzung in der Innen- und Außenwirtschaft. Eine abschließende Podiumsdiskussion rundet das Programm ab.
Weitere Informationen zum Programm der KTBL-Tage 2014 und zur Anmeldung gibt es im Internet unter ktbl.de.
Die KTBL-Tage 2014 am 1. und 2. April in Potsdam stehen daher unter dem Thema „Vernetzte Landtechnik – Nutzen für die Betriebsführung“. Die Referenten analysieren die Möglichkeiten, die sich durch Automatisierung und Vernetzung für landwirtschaftliche Betriebe ergeben. Sie geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen sowie Ausblicke auf zukünftige Technologien der Daten- und Informationsvernetzung in der Innen- und Außenwirtschaft. Eine abschließende Podiumsdiskussion rundet das Programm ab.
Weitere Informationen zum Programm der KTBL-Tage 2014 und zur Anmeldung gibt es im Internet unter ktbl.de.