Stihl integriert Viking – ab 2019 nur noch Stihl
Da sich die Produkte beider Marken – Viking in grün und Stihl in orange – überlappen, bleibt das Gesamtsortiment unverändert erhalten und wird auch künftig entsprechend der Kundenbedürfnisse
vor 8 Jahren
Da sich die Produkte beider Marken – Viking in grün und Stihl in orange – überlappen, bleibt das Gesamtsortiment unverändert erhalten und wird auch künftig entsprechend der Kundenbedürfnisse weiterentwickelt. „Mit der Integration beider Produktsortimente in eine Marke schaffen wir für den servicegebenden Fachhandel und den Kunden klare Orientierung und mehr Transparenz. Außerdem erweitern wir die Sortimentskompetenz der Marke Stihl“, betont Norbert Pick, Vorstand Marketing und Vertrieb.
Der bevorstehende Markenwechsel ist eine strategische Entscheidung mit langfristiger Perspektive. „Bis zum Startschuss 2019 bleibt genügend Zeit, um eine sorgfältige Umsetzung sicherzustellen“, so Dr. Bertram Kandziora, Stihl Vorstandsvorsitzender. Die Stihl-Unternehmensgruppe garantiert, dass Regelungen für Viking-Produkte hinsichtlich Garantie, Ersatzteile und Service unverändert fortgelten.
Bereits 2008 hatte die Stihl-Gruppe die Sortimente der Marken Stihl und Viking neu geordnet und alle handgetragenen Elektrogeräte von Viking unter der Marke Stihl angeboten. Die Folge war ein deutliches Absatzplus bei diesen Produktgruppen.
Viking gehört seit 1992 zur Stihl-Unternehmensgruppe. Zum Produktportfolio zählen Rasenmäher, Robotermäher, Aufsitzmäher, Vertikutierer, Garten-Häcksler und Motorhacken. Vertriebspartner ist der servicegebende Fachhandel. Die Viking GmbH mit Sitz in Langkampfen, Österreich, ist bereits heute maßgeblicher Fertigungsstandort für Stihl Akku-Produkte. Viking beschäftigt zur Zeit 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Standort soll weiter ausgebaut werden.
Der bevorstehende Markenwechsel ist eine strategische Entscheidung mit langfristiger Perspektive. „Bis zum Startschuss 2019 bleibt genügend Zeit, um eine sorgfältige Umsetzung sicherzustellen“, so Dr. Bertram Kandziora, Stihl Vorstandsvorsitzender. Die Stihl-Unternehmensgruppe garantiert, dass Regelungen für Viking-Produkte hinsichtlich Garantie, Ersatzteile und Service unverändert fortgelten.
Bereits 2008 hatte die Stihl-Gruppe die Sortimente der Marken Stihl und Viking neu geordnet und alle handgetragenen Elektrogeräte von Viking unter der Marke Stihl angeboten. Die Folge war ein deutliches Absatzplus bei diesen Produktgruppen.
Viking gehört seit 1992 zur Stihl-Unternehmensgruppe. Zum Produktportfolio zählen Rasenmäher, Robotermäher, Aufsitzmäher, Vertikutierer, Garten-Häcksler und Motorhacken. Vertriebspartner ist der servicegebende Fachhandel. Die Viking GmbH mit Sitz in Langkampfen, Österreich, ist bereits heute maßgeblicher Fertigungsstandort für Stihl Akku-Produkte. Viking beschäftigt zur Zeit 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Standort soll weiter ausgebaut werden.