Krone-Umsatz übersteigt Milliarden-Marke
Die Krone-Gruppe hat ihr Geschäftsjahr 2006/2007 abermals mit einem Rekordumsatz abgeschlossen. Erstmals in seiner Geschichte erzielte der Konzern einen Gesamtumsatz von über einer Milliarde Euro. In
vor 17 Jahren
Die Krone-Gruppe hat ihr Geschäftsjahr 2006/2007 abermals mit einem Rekordumsatz abgeschlossen. Erstmals in seiner Geschichte erzielte der Konzern einen Gesamtumsatz von über einer Milliarde Euro. In Zahlen: 1,21 Milliarden – eine Steigerung um 23,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz in der Trailerproduktion stieg in den vergangenen drei Jahren jährlich durchschnittlich um 28 Prozent auf derzeit 832 Millionen Euro.
Das Landmaschinengeschäft lief ebenfalls sehr gut. Die Maschinenfabrik Bernard Krone in Spelle erreichte in den vergangenen drei Jahren ein durchschnittliches Wachstum von 33 Prozent jährlich auf derzeit 305 Millionen Euro. Allein mit der Big-Line (selbstfahrende Häcksler und Mäher sowie Großpackenpressen) erwirtschaftete Krone 40 Prozent des Umsatzes aus der Landtechnikproduktionen. Pro Jahr baut Krone 140 bis 150 SF-Mäher und rund 300 SF-Häcksler. Bei den Selbstfahrmähern geht Krone für das neue Geschäftsjahr von einer etwa gleichen Nachfrage aus. Bei den Häckslern erwartet das Unternehmen eine Steigerung auf 350 Einheiten.
Der Landmaschinenhandel (insgesamt 14 Standorte) erreichte mit einem Umsatz von 73,3 Millionen Euro ein Plus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Das Landmaschinengeschäft lief ebenfalls sehr gut. Die Maschinenfabrik Bernard Krone in Spelle erreichte in den vergangenen drei Jahren ein durchschnittliches Wachstum von 33 Prozent jährlich auf derzeit 305 Millionen Euro. Allein mit der Big-Line (selbstfahrende Häcksler und Mäher sowie Großpackenpressen) erwirtschaftete Krone 40 Prozent des Umsatzes aus der Landtechnikproduktionen. Pro Jahr baut Krone 140 bis 150 SF-Mäher und rund 300 SF-Häcksler. Bei den Selbstfahrmähern geht Krone für das neue Geschäftsjahr von einer etwa gleichen Nachfrage aus. Bei den Häckslern erwartet das Unternehmen eine Steigerung auf 350 Einheiten.
Der Landmaschinenhandel (insgesamt 14 Standorte) erreichte mit einem Umsatz von 73,3 Millionen Euro ein Plus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.