Experimentierfeld: Multikopter-Einsatz in Acker- und Weinbau

Im Projekt Diwakopter untersucht die Hochschule Geisenheim den Einsatz von Multikoptern im Ackerbau.
vor 4 Jahren
Im jetzt gestarteten Projekt Diwakopter untersucht die Hochschule Geisenheim den Einsatz von Multikoptern in Weizen und Raps sowie im Obst- und Weinbau. Es ist eins von vierzehn Experimentierfeldern, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert. Die Experimentierfelder untersuchen, wie sich digitale Techniken zum Schutz der Umwelt, zur Steigerung des Tierwohls und der Biodiversität sowie zur Arbeitserleichterung der Landwirte einsetzen lässt.
Im Projekt Diwakopter sollen Sensornetzwerke Daten sammeln, um Prognosemodelle für die Pflanzenschutzanwendung und die Düngung zu erstellen. Drohnen übernehmen dabei die sensorgestützte Bedarfsermittlung. Außerdem sollen sie autonom und bedarfsgerecht geringe Mengen an Wirkstoffen applizieren.

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.