Reifenkonstruktionen: Die Anwendung bestimmt das Profil
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Neue Materialien und Techniken erlauben immer leistungsfähigere Reifenkonstruktionen.
- Nicht zuletzt spielt auch ein unverwechselbares Aussehen eine Rolle.
Reifen entsprechend der Anforderung
Im Laufe der Jahre hat sich die Traktorleistung immer weiter erhöht, gleichzeitig ist aber auch der Anteil der Transportarbeiten erheblich gestiegen. Deshalb wurden die Schlepper-Reifen immer höher und auch breiter, außerdem änderte sich das Seitenverhältnis: Von der Standardbereifung ging es zu den Reifen der 85er-Serie, bevor dann die 70er-, die 65er- sowie die 60er-Serie eingeführt wurden.
Ebenso große Fortschritte gab es bei der Flankentechnologie: Heute sind VF-Reifen mit HighTech-Karkassen Stand der Technik. Und das hatte alles auch Auswirkungen auf das Ideal-Profil der Reifen.
Außen ziehen, innen rollen
Als Nächstes stellt sich für den Konstrukteur die Frage, wie viele Stollen ein Reifen haben sollte, wie hoch und wie breit sie idealerweise sein sollten. Und wie die Mulde eines Kippers hinten etwas breiter sein sollte als vorne (um reibungslos abkippen zu können), muss auch der Stollenabstand des Reifens von innen nach außen größer werden. Nur so kann die Selbstreinigung des Profils gut funktionieren.
Welche Stollen für den Reifen?
Ein Vergleich von Traktorreifen zeigt, dass sich die Anzahl der Stollen wenig voneinander unterscheidet. Bei einem Reifen der Größe 520/85 R38 sind es zum Beispiel fast ausnahmslos zwischen 19 und 21 Stollen auf dem gesamten Umfang — unabhängig vom Hersteller.
Und welche Maße sollte ein Stollen idealerweise haben? Ein besonders dicker Stollen ist zwar widerstandsfähig, dringt aber nur schwer in den Boden ein. Ein besonders schlanker Stollen ist dagegen nicht stabil und verschleißfest genug. Außerdem darf ein Stollen nicht abknicken. Deshalb ist das Profil in der Regel an der Basis immer breiter. Und extreme Anwendungen erfordern natürlich eine spezielle Profilierung. Während Forstreifen zum Beispiel besonders dicke und robuste Stollen haben, sind Reifen bei Traktoren in Reisfeldern mit besonders hohen und schlanken Stollen ausgestattet.
Normen und Formen
Bei aller Normierung ist es im Interesse eines jeden Herstellers, seinen Reifen ein unverkennbares Aussehen zu geben. Das erklärt auch, warum es manchmal kleine Zwischenstollen oder leichte Knicke im Profil der Reifen gibt.
Die eigentliche Herausforderung für die Hersteller besteht darin, das Profil so zu konstruieren, dass es beim Abflachen des Reifens auf einer möglichst großen Aufstandsfläche möglichst gleichmäßig belastet wird. Schließlich hat das auch einen sehr großen Einfluss auf die Haltbarkeit der Reifen.